Datenschutzerklärung der LanguageMasters GmbH
1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns, der LanguageMasters GmbH, sehr wichtig. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, wie wir diese bearbeiten, speichern und verwenden – insbesondere im Zusammenhang mit unseren Sprachkursen, Online-Angeboten, Veranstaltungen und Dienstleistungen.
Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen unter anderem Auskunft darüber:
- welche Daten wir erheben und bearbeiten,
- zu welchen Zwecken wir diese verwenden,
- wer Zugang zu Ihren Daten hat,
- wie lange wir Ihre Daten aufbewahren,
- welche Rechte Sie haben,
- wie Sie uns kontaktieren können.
Unsere Datenschutzerklärung orientiert sich am Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) sowie – sofern anwendbar – an der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
2. Wer ist für die Datenbearbeitung verantwortlich?
Verantwortlich für die Datenbearbeitung im Sinne dieser Datenschutzerklärung ist:
LanguageMasters GmbH
Bleicherweg 27
8002 Zürich
CHE-395.533.673
E-Mail: info@languagemasters.ch
Telefon: +41435344817
3. Für wen und wofür ist diese Datenschutzerklärung bestimmt?
Diese Datenschutzerklärung richtet sich an alle Personen, deren Daten wir im Rahmen unserer Tätigkeit bearbeiten – insbesondere:
- Kursteilnehmer:innen und Interessierte an unseren Angeboten,
- Besucher:innen unserer Website und Online-Plattformen,
- Empfänger:innen von Newslettern oder anderen Informationen,
- Geschäftspartner:innen und deren Kontaktpersonen,
- Bewerber:innen auf Stellen bei LanguageMasters GmbH.
Die Erklärung gilt sowohl für den physischen als auch für den digitalen Kontakt mit uns – etwa bei einer Kursbuchung, per E-Mail, auf unserer Website oder via soziale Medien.
4. Welche Personendaten bearbeiten wir?
Zu den Personendaten, die wir je nach Kontext erheben, gehören insbesondere:
Stammdaten:
- Name, Vorname, Anrede
- Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mail)
- Geburtsdatum
- Sprache, Nationalität
Vertrags- und Kursdaten:
- Kursanmeldungen, Kursverläufe, Teilnahmebestätigungen, Prüfungsresultate
- Zahlungsinformationen und Rechnungsadressen
- Kunden- und Vertragskommunikation
Kommunikationsdaten:
- E-Mails, Kontaktformulare, Chatnachrichten, Bewertungen
- Anfragen und Rückmeldungen
Nutzungs- und technische Daten (bei Besuch unserer Website oder Onlineplattform):
- IP-Adresse, Geräteinformationen, Cookies (siehe unsere Cookie-Richtlinie)
- Nutzungsverhalten auf der Website (z. B. Seitenaufrufe, Downloads)
Wir bearbeiten nur jene Daten, die für die Durchführung unserer Dienstleistungen oder zur Verbesserung unseres Angebots erforderlich sind.
5. Woher stammen die Personendaten?
5.1 Überlassene Daten
Viele Personendaten geben Sie uns direkt bekannt, etwa wenn Sie sich für einen Sprachkurs anmelden, mit uns kommunizieren oder unsere Online-Angebote nutzen. Dabei handelt es sich insbesondere um Stamm-, Kommunikations- und Vertragsdaten sowie ggf. um Präferenzdaten.
Sie stellen uns beispielsweise in folgenden Fällen selbst Personendaten zur Verfügung:
- Sie melden sich für einen Sprachkurs oder eine Beratung bei LanguageMasters an;
- Sie registrieren sich in unserem Online-Buchungssystem oder nutzen unsere Webseite;
- Sie abonnieren unseren Newsletter oder folgen uns auf Social Media;
- Sie nehmen an einem Gewinnspiel oder einer Aktion teil;
- Sie kontaktieren uns per E-Mail, Telefon oder über ein Onlineformular.
Die Bereitstellung Ihrer Personendaten erfolgt in der Regel freiwillig. Bestimmte Daten sind jedoch notwendig, um unsere Dienstleistungen zu erbringen oder gesetzliche Pflichten zu erfüllen. Ohne diese Daten können wir Ihre Anfrage ggf. nicht bearbeiten oder den Vertrag nicht abschliessen.
Wenn Sie uns Personendaten Dritter (z. B. Familienmitglieder) mitteilen, gehen wir davon aus, dass Sie dazu berechtigt sind und diese Personen über unsere Datenschutzerklärung informiert haben.
5.2 Erhobene Daten
Wir erheben auch automatisch Personendaten, wenn Sie unsere Dienstleistungen nutzen. Dazu gehören z. B.:
- technische Daten beim Besuch unserer Website (z. B. IP-Adresse, Geräteinformationen, Cookies);
- Angaben zur Nutzung unserer Onlineangebote (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, genutzte Funktionen);
- Daten zum Kursbesuch, zur Kursanmeldung und -teilnahme.
Solche Daten helfen uns, unsere Angebote zu verbessern, auf Ihre Bedürfnisse anzupassen und unser Onlineangebot nutzerfreundlicher zu gestalten.
5.3 Erhaltene Daten
In Einzelfällen erhalten wir auch Daten über Sie von Dritten, z. B.:
- von Kooperationspartnern (z. B. Förderstellen oder Bildungseinrichtungen);
- von Ihrem Arbeitgeber im Rahmen einer Firmenkursteilnahme;
- von Behörden oder Bildungsträgern bei öffentlich geförderten Programmen;
- aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Online-Register, Webseiten).
6. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Personendaten?
Wir bearbeiten Ihre Personendaten primär, um Ihnen unsere Dienstleistungen im Bereich Sprachunterricht und Weiterbildung zur Verfügung zu stellen. Dazu gehören unter anderem die Organisation, Durchführung und Abrechnung von Sprachkursen und Sprachdienstleistungen, die Beratung von Kundinnen und Kunden sowie Marketingaktivitäten. Zudem bearbeiten wir Ihre Daten, um unsere Angebote weiterzuentwickeln, gesetzlichen Pflichten nachzukommen und die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Zwecke, zu denen wir Ihre Personendaten bearbeiten:
6.1 Kommunikation
Wir bearbeiten Ihre Personendaten, um mit Ihnen zu kommunizieren – sei es zur Beantwortung von Anfragen, zur Kursorganisation oder zur allgemeinen Kundenbetreuung.
Dazu verwenden wir insbesondere folgende Daten:
- Stamm- und Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Kommunikationsinhalte (z. B. E-Mails, Anfragen über Webformulare)
- technische Daten zur Nutzung unserer Online-Kommunikationskanäle
6.2 Kursanmeldung, Vertragsabwicklung und Kursdurchführung
Wir bearbeiten Personendaten, um Kursanmeldungen zu verwalten, Verträge abzuschliessen und unsere Sprachkurse zu organisieren und durchzuführen.
Dazu gehören insbesondere:
- Erfassung und Verwaltung von Kursanmeldungen (online oder vor Ort)
- Teilnahmeverwaltung und Kurskommunikation
- Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung
- Ausstellung von Kurszertifikaten oder Teilnahmebestätigungen
Verwendete Datenkategorien:
- Stamm- und Kontaktdaten
- Vertragsdaten (z. B. Kursbuchungen, Zahlungsinformationen)
- allfällige Angaben zu Bildungszielen, Sprachkenntnissen oder Lernstand
6.3 Bereitstellung unserer Website und digitalen Dienste
Wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere digitalen Angebote nutzen (z. B. Onlinebuchung, Kundenkonto), bearbeiten wir technische und nutzungsbezogene Daten, um den reibungslosen Betrieb zu gewährleisten und die Nutzererfahrung zu verbessern.
Dazu gehören insbesondere:
- technische Nutzungsdaten (z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Zugriffsdaten)
- Cookie-Daten und Tracking-Informationen
- Login-Daten und Interaktionen im Kundenbereich
Diese Daten helfen uns auch, Fehler zu beheben, Missbrauch vorzubeugen und unsere digitalen Services weiterzuentwickeln.
6.4 Marketing und Werbung
Wir verwenden Ihre Daten, um Sie über aktuelle Kurse, neue Angebote oder Aktionen bei LanguageMasters zu informieren, sofern Sie dem zugestimmt haben oder dies gesetzlich erlaubt ist.
Zu diesen Aktivitäten zählen:
- Versand von Newslettern und Kursinformationen per E-Mail
- zielgruppengerechte Ansprache über Social Media oder Onlinewerbung
- Durchführung von Umfragen und Gewinnspielen
Datenkategorien:
- Kontakt- und Präferenzdaten
- Nutzungsdaten (z. B. Reaktion auf Newsletter)
- freiwillige Angaben (z. B. Interessen, Sprachziele)
Sie können der Verwendung Ihrer Daten zu Marketingzwecken jederzeit widersprechen oder Ihre Einwilligung widerrufen (siehe Ziff. 12).
6.5 Marktforschung und Angebotsentwicklung
Wir analysieren das Verhalten und Feedback unserer Kursteilnehmenden, um unser Kursangebot laufend zu verbessern und an neue Bedürfnisse anzupassen.
Beispielsweise durch:
- Auswertungen zur Kursnachfrage
- Kundenumfragen und Feedbackformulare
- Analyse der Nutzung digitaler Lernplattformen
Die Auswertung erfolgt möglichst anonymisiert oder pseudonymisiert.
6.6 Sicherheit und Missbrauchsprävention
Wir bearbeiten Personendaten auch zur Wahrung der IT- und Betriebssicherheit, zur Missbrauchsprävention sowie zum Schutz unserer Mitarbeitenden, Kursteilnehmenden und Einrichtungen.
Dies umfasst etwa:
- Überwachung des Systemzugriffs
- Schutz vor unbefugtem Zugriff oder Datenverlust
- Prüfung verdächtiger Aktivitäten im Onlinebereich
6.7 Rechtsgrundlagen und gesetzliche Pflichten
Wir unterliegen verschiedenen rechtlichen Pflichten (z. B. nach dem Obligationenrecht, Steuerrecht oder Datenschutzrecht) und müssen gewisse Personendaten zu deren Erfüllung aufbewahren oder offenlegen.
Dazu gehören insbesondere:
- Buchhaltungs- und Aufbewahrungspflichten
- Informationspflichten gegenüber Behörden
- Durchsetzung von rechtlichen Ansprüchen
6.8 Weitere Zwecke
In Einzelfällen können wir Ihre Daten auch zu weiteren Zwecken bearbeiten, etwa:
- zur Durchführung von internen Schulungen oder Qualitätssicherungen
- zur Wahrung berechtigter Interessen (z. B. bei Fusionen oder Kooperationen)
- zur Archivierung, Dokumentation oder Forschung
7. Auf welcher Rechtsgrundlage bearbeiten wir Personendaten?
Je nach Zweck der Datenbearbeitung (vgl. Abschnitt 6) stützen wir uns auf unterschiedliche rechtliche Grundlagen. Die LanguageMasters GmbH bearbeitet Personendaten insbesondere dann, wenn:
- die Bearbeitung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder für vorvertragliche Massnahmen (z. B. bei einer Kursanfrage) erforderlich ist;
- die Bearbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt;
- die betroffene Person ihre Einwilligung gegeben hat (z. B. beim Newsletter-Abonnement);
- die Bearbeitung zur Einhaltung gesetzlicher oder regulatorischer Vorgaben notwendig ist (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten).
Unsere berechtigten Interessen umfassen insbesondere:
- die Durchführung von Sprachkursen und generell Sprachangeboten;
- eine effiziente Kundenbetreuung und -kommunikation;
- die Weiterentwicklung unseres Kurs- und Dienstleistungsangebots;
- Marketing- und Werbemassnahmen zur Kundeninformation und -bindung;
- die Gewährleistung der IT- und Datensicherheit sowie der Betriebssicherheit unserer Systeme;
- die Verhinderung von Missbrauch, Betrug und unbefugten Zugriffen;
- die Wahrung rechtlicher Interessen und die Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen.
Unsere berechtigten Interessen betreffen sowohl die Interessen der LanguageMasters GmbH als auch jene von Dritten (z. B. Partnerinstitutionen oder Kursleitende).
8. An wen geben wir Personendaten weiter?
8.1 Innerhalb von LanguageMasters GmbH und mit verbundenen Partnern
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur jene Mitarbeitenden Zugriff auf Personendaten, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen – insbesondere in der Kundenberatung, Kursorganisation, Buchhaltung oder IT-Betreuung. Darüber hinaus können wir Personendaten im Rahmen von Kooperationen mit Bildungs- oder Projektpartnern teilen, soweit dies zur Durchführung eines gemeinsamen Angebots oder Projekts notwendig ist.
Beispiele für solche Weitergaben sind:
- an freiberuflich tätige Kursleitende für die Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts;
- an Kooperationspartner (z. B. Prüfungsinstitute, Kulturvereine, Unternehmen, Sprachzertifizierungsstellen) im Rahmen gemeinsamer Kurse oder Veranstaltungen;
- an interne Stellen zur Optimierung unseres Angebots, Qualitätssicherung oder zur Bearbeitung von Rückmeldungen.
Dabei achten wir stets auf den datenschutzkonformen Umgang mit allen weitergegebenen Informationen.
8.2 An externe Dienstleister
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten externen Dienstleistern zusammen, die bestimmte Aufgaben in unserem Auftrag übernehmen. Dazu zählen beispielsweise:
- IT- und Hosting-Anbieter (z. B. für Website, Lernplattformen, E-Mail-Versand);
- Zahlungsdienstleister (z. B. Stripe, PayPal, Bankinstitute);
- Buchhaltungs- und Steuerbüros;
- Marketing- und Newsletter-Dienstleister;
- Übersetzungs- und Grafikagenturen;
- Anbieter von Umfragetools oder CRM-Systemen.
Diese Dienstleister werden als Auftragsbearbeiter vertraglich verpflichtet, die Personendaten nur nach unseren Instruktionen zu verarbeiten und angemessene technische sowie organisatorische Massnahmen zum Schutz der Daten zu ergreifen.
In bestimmten Fällen können externe Stellen auch gemeinsam mit uns oder eigenverantwortlich Personendaten verarbeiten, etwa:
- Inkassounternehmen bei Zahlungsverzug;
- Beratungsunternehmen oder Anwält:innen bei rechtlichen Auseinandersetzungen;
- Steuerbehörden oder Gerichte im Rahmen gesetzlicher Pflichten.
In diesen Fällen ist der jeweilige Dritte für die Datenbearbeitung eigenständig verantwortlich.
8.3 Weitere Empfänger
Darüber hinaus kann eine Weitergabe von Personendaten erfolgen, wenn:
- Sie uns ausdrücklich Ihre Einwilligung dazu erteilt haben;
- eine gesetzliche Verpflichtung oder behördliche Anordnung besteht;
- wir im Rahmen rechtlicher Verfahren dazu verpflichtet oder berechtigt sind;
- wir überwiegende berechtigte Interessen daran haben (z. B. zur Abwehr von Rechtsansprüchen oder zur Wahrung der Betriebssicherheit).
Wir können zudem aggregierte oder anonymisierte Daten für statistische oder forschungsbezogene Zwecke an Dritte weitergeben – beispielsweise zur Analyse von Kurstrends oder Kundenzufriedenheit. Solche Daten lassen keinen Rückschluss auf einzelne Personen zu.
9. Übermitteln wir Personendaten ins Ausland?
Wir speichern und bearbeiten Personendaten in der Regel in der Schweiz oder im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). In gewissen Fällen kann jedoch eine Übermittlung an Empfänger in Drittstaaten notwendig sein – insbesondere:
- an IT-Dienstleister mit Sitz oder Servern im Ausland;
- im Rahmen von Kursbuchungen oder Zertifizierungen durch internationale Partnerorganisationen;
- bei Online-Zahlungen über internationale Anbieter.
Befindet sich der Empfänger in einem Land ohne angemessenen Datenschutz, stellen wir sicher, dass ein adäquates Schutzniveau besteht – z. B. durch:
- den Abschluss sogenannter Standardvertragsklauseln gemäss den Vorgaben der EU-Kommission oder des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten;
- die Einholung Ihrer ausdrücklichen Einwilligung;
- Ausnahmeregelungen, etwa zur Vertragserfüllung oder bei rechtlicher Notwendigkeit.
Bitte beachten Sie: Auch mit solchen Vorkehrungen kann das Datenschutzniveau in Drittländern unter demjenigen der Schweiz oder des EWR liegen – insbesondere im Hinblick auf staatliche Zugriffsrechte.
10. Wie bearbeiten wir besonders schützenswerte Personendaten?
Bestimmte Arten von Personendaten gelten datenschutzrechtlich als «besonders schützenswert», z. B. Angaben über die Gesundheit oder religiöse Überzeugungen. Im Rahmen unserer Tätigkeit als Sprachschule können wir unter Umständen solche besonders schützenswerten Personendaten bearbeiten – dies jedoch nur, wenn:
- es für die Erbringung unserer Leistungen erforderlich ist (z. B. bei speziellen pädagogischen oder gesundheitlichen Bedürfnissen),
- Sie uns diese Daten freiwillig mitteilen,
- Sie in die Bearbeitung ausdrücklich eingewilligt haben,
- es gesetzlich erforderlich oder zulässig ist,
- oder die Daten von Ihnen offensichtlich öffentlich bekannt gegeben wurden.
Beispiele, bei denen besonders schützenswerte Personendaten bearbeitet werden können:
- Sie teilen uns mit, dass Sie aufgrund einer Lese- oder Lernbeeinträchtigung spezifische Unterstützung benötigen;
- Sie informieren uns über gesundheitliche Einschränkungen, die beim Sprachunterricht berücksichtigt werden sollen (z. B. Hörbehinderung);
- Sie geben im Rahmen eines Einstufungsgesprächs oder einer Anmeldung Angaben zu religiös motivierten Bedürfnissen (z. B. in Bezug auf Kurszeiten oder Feiertage) bekannt;
- Sie bewerben sich bei uns auf eine Stelle und machen Angaben über Ihren Gesundheitszustand oder Vorstrafen (soweit erforderlich).
Auch Personendaten von Kindern unterstehen einem besonderen Schutz. Wenn wir im Rahmen von Sprachkursen oder Ferienprogrammen Daten von minderjährigen Teilnehmenden bearbeiten, holen wir in der Regel die Einwilligung der Eltern oder der gesetzlichen Vertretung ein. Wurde eine Einwilligung erteilt, kann diese später von der volljährigen Person widerrufen werden.
Beispiele für Datenbearbeitungen bei Kindern:
- Sie melden Ihr Kind für einen Sprachkurs oder ein Ferienprogramm an und teilen uns Name, Geburtsdatum und ggf. gesundheitliche Hinweise mit;
- Sie erteilen uns Informationen zur Kontaktaufnahme im Notfall sowie Angaben zu Allergien oder speziellen Bedürfnissen Ihres Kindes.
11. Wie setzen wir Kamerasysteme und Sensortechnologien ein?
Bei LanguageMasters GmbH setzen wir derzeit keine flächendeckenden Kamerasysteme oder Sensortechnologien ein. In Ausnahmefällen, z. B. zur Gewährleistung der Sicherheit in unseren Schulungsräumen oder bei Veranstaltungen, können jedoch Kameras in öffentlich zugänglichen Bereichen zum Einsatz kommen – beispielsweise zur Überwachung von Eingangsbereichen oder zur Zugangskontrolle.
Solche Systeme dienen ausschliesslich folgenden Zwecken:
- dem Schutz unserer Kund:innen, Mitarbeitenden und Infrastruktur,
- der Verhinderung und Aufklärung von Straftaten (z. B. Diebstahl oder Vandalismus),
- der Einhaltung rechtlicher Vorschriften,
- sowie ggf. der Dokumentation bei sicherheitsrelevanten Vorfällen.
Die betroffenen Bereiche sind entsprechend gekennzeichnet. In der Regel erfolgt keine automatisierte Auswertung und kein Abgleich mit anderen Daten. Die Aufzeichnungen werden nur im Bedarfsfall ausgewertet und nach einer definierten Frist gelöscht, sofern kein berechtigtes Interesse an einer längeren Aufbewahrung besteht (z. B. für Beweiszwecke in einem Strafverfahren).
Wir verwenden keine sensorgestützten Systeme zur Verhaltensanalyse, Marktforschung oder automatisierten Personenerkennung.
12. Wie setzen wir Profiling ein?
«Profiling» meint die automatisierte Bearbeitung von Personendaten, um persönliche Aspekte zu analysieren oder Prognosen zu treffen, z.B. die Analyse persönlicher Interessen, Präferenzen, Affinitäten und Gewohnheiten oder die Prognose eines voraussichtlichen Verhaltens. Mittels Profiling können insbesondere Präferenzdaten abgeleitet werden (dazu finden Sie weitere Angaben in Ziffer 4.5).
Profiling ist ein häufiger Vorgang, z.B. bei der automatisierten Bearbeitung
- von Stamm-, Vertrags-, Verhaltens- und Transaktionsdaten bei Einkäufen in unseren Geschäften und Online-Shops;
- von Verhaltens- und Transaktionsdaten sowie technischen Daten im Zusammenhang mit unseren Webseiten und Apps;
- von Angaben im Zusammenhang mit dem Besuch von Events, der Nutzung von Freizeitangeboten und der Teilnahme an Wettbewerben, Gewinnspielen und ähnlichen Veranstaltungen;
- von Kommunikationsdaten, z.B. Ihrer Reaktion auf Werbe- und andere Mitteilungen;
- von anderen Verhaltens- und Transaktionsdaten.
Profiling hilft uns z.B. dabei,
- unsere Angebote laufend zu verbessern und besser auf individuelle Bedürfnisse auszurichten;
- Ihnen unsere Inhalte und Angebote bedarfsgerecht zu präsentieren;
- Ihnen möglichst nur Werbung und Angebote zu unterbreiten, die für Sie wahrscheinlich relevant sind;
- Sie beim Kundendienst besser zu unterstützen;
- um auf Basis einer Bonitätsprüfung zu entscheiden, welche Zahlungsmöglichkeiten verfügbar sind.
Um die Qualität unserer Analysen und Prognosen zu verbessern, können wir als Grundlage des Profilings auch Personendaten aus unterschiedlichen Quellen miteinander verknüpfen, z.B. offline und online erhobene Daten sowie Daten, die über verschiedene unserer Services erhoben.
13. Treffen wir automatisierte Einzelentscheidungen?
Als «automatisierte Einzelentscheidung» gelten Entscheidungen, die vollständig automatisiert erfolgen, d.h. ohne menschlichen Einfluss, und die rechtliche Konsequenzen für die betroffene Person haben oder sie in anderer Weise erheblich beeinträchtigen. Das tun wir in der Regel nicht, werden Sie aber gesondert informieren, sollten wir in Einzelfällen automatisierte Einzelentscheidungen einsetzen. Sie haben dann die Möglichkeit, die Entscheidung durch einen Menschen überprüfen zu lassen, wenn Sie mit ihr nicht einverstanden sind.
14. Wie nutzen wir künstliche Intelligenz?
Neue Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen haben grosses Potential, sie bringen aber auch Herausforderungen mit sich. Wir achten darauf, dass wir solche neuen Technologien stets im Einklang mit unseren Werten einsetzen, und wägen Chancen und Risiken im Einzelfall sorgfältig ab. Für die von einer künstlichen Intelligenz für uns generierten Inhalte oder getroffenen Entscheidungen übernehmen wir die Verantwortung, und wenn es sich um eine Entscheidung mit erheblichen Auswirkungen für die betroffene Person handelt, stellen wir sicher, dass sie von einem Menschen überprüft werden kann (siehe Ziffer 13). Wenn eine von uns eingesetzte künstliche Intelligenz direkt mit Ihnen interagiert, teilen wir Ihnen dies mit.
Wir können künstliche Intelligenz z.B. einsetzen, um unsere Produkte und Services zu verbessern, unsere internen Abläufe effizienter zu gestalten, um die Sicherheit zu erhöhen und Missbräuchen vorzubeugen oder für einen anderen der in Ziffer 6 beschriebenen Zwecke. Anwendungen künstlicher Intelligenz können auch Personendaten bearbeiten, das ist aber nicht immer der Fall. Mögliche Anwendungsgebiete für künstliche Intelligenz sind z.B.:
- Die Erstellung und das einfachere Zugänglichmachen von Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen, wie z.B. automatisierte Zusammenfassungen von Produktbewertungen auf der internen Plattform;
- die Personalisierung des Einkaufserlebnisses;
- die Unterstützung bei der Erstellung von vielseitig einsetzbaren Bildern (sog. «Stockbildern»), Produkttexten, Produktverpackungen und ähnlichen, nicht personenbezogenen Inhalten;
- die bedürfnisgerechte Bearbeitung von Kundenanliegen und die automatisierte Auswertung von Kundenrückmeldungen;
- generell die Verbesserung des Kundenerlebnisses bei der Nutzung unserer Angebote und Dienstleistungen, z.B. durch zielgerichtete Beratung und adressatengerechte Informationsaufbereitung;
- Bearbeitungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Videokameras und Sensortechnologien, wie z.B. eine automatisierte Analyse und Auswertung der angefertigten Aufzeichnungen (dazu Ziffer 11);
- die Unterstützung bei der Erstellung von Programmcode.
15. Wie schützen wir Personendaten?
Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen technischer und organisatorischer Natur, um die Sicherheit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und der Gefahr des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken. Wie alle Unternehmen können wir Datensicherheitsverletzungen aber nicht mit letzter Sicherheit ausschliessen; gewisse Restrisiken sind unvermeidbar.
Zu den Sicherheitsmassnahmen technischer Natur gehören z.B. die Verschlüsselung und Pseudonymisierung von Daten, Protokollierungen, Zugriffsbeschränkungen und die Speicherung von Sicherheitskopien. Sicherheitsmassnahmen organisatorischer Natur umfassen z.B. Weisungen an unsere Mitarbeiter, Vertraulichkeitsvereinbarungen und Kontrollen. Wir verpflichten auch unsere Auftragsbearbeiter dazu, angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen zu treffen.
16. Wie lange bearbeiten wir Personendaten?
Wir bearbeiten und speichern Ihre Personendaten nur so lange, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Dies umfasst insbesondere:
- die Dauer eines laufenden Vertragsverhältnisses (z. B. Teilnahme an einem Sprachkurs, -dienstleistung oder Coaching),
- darüber hinaus, solange ein berechtigtes Interesse an der Speicherung besteht (z. B. zur Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen, zu Archivierungszwecken oder zur Gewährleistung der IT-Sicherheit),
- oder solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (z. B. gemäss dem Obligationenrecht oder steuerrechtlichen Vorgaben).
Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Personendaten gelöscht oder anonymisiert.
Wir orientieren uns insbesondere an folgenden Aufbewahrungsfristen (können im Einzelfall aber angepasst werden):
- Vertrags- und Buchhaltungsdaten: Aufbewahrung in der Regel während 10 Jahren ab der letzten Aktivität, z. B. für steuerliche oder buchhalterische Zwecke.
- Kommunikationsdaten (z. B. E-Mails, Anfragen über Formulare): in der Regel 10 Jahre ab dem letzten Kontakt.
- Technische Daten (z. B. Server-Logdaten): in der Regel 6 Monate.
- Cookies: je nach Art zwischen wenigen Tagen und zwei Jahren (sofern nicht nach der Session gelöscht).
- Bewerbungsunterlagen: in der Regel 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses; mit Ihrer Zustimmung ggf. auch länger.
- Fotos und Videos von Veranstaltungen: nur mit Ihrer Einwilligung und für den jeweiligen Verwendungszweck; die Aufbewahrung erfolgt entsprechend dem vereinbarten Zweck (z. B. Nutzung auf Social Media oder der Website).
17. Welche Rechte haben Sie?
Sie haben im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre Personendaten. Diese umfassen insbesondere:
- das Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Personendaten,
- das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten,
- das Recht auf Löschung oder Anonymisierung Ihrer Daten, sofern keine gesetzliche Pflicht oder ein berechtigtes Interesse der Speicherung entgegensteht,
- das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung,
- das Recht auf Datenübertragbarkeit,
- das Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Datenbearbeitungen, insbesondere gegen Direktmarketing,
- das Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft.
Bitte beachten Sie, dass diese Rechte im Einzelfall eingeschränkt sein können – z. B. wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Zweifel an Ihrer Identität nicht ausgeräumt werden können.
Sie können Ihre Rechte jederzeit wahrnehmen, indem Sie uns per E-Mail kontaktieren (siehe Abschnitt 18). Falls Sie der Ansicht sind, dass Ihre Daten nicht rechtmässig bearbeitet werden, steht es Ihnen frei, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen:
- In der Schweiz: Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB)
- In der EU: Ihre nationale Aufsichtsbehörde oder unser EU-Vertreter (siehe unten)
18. Wie können Sie uns kontaktieren?
Bei Fragen zur Datenbearbeitung oder zur Ausübung Ihrer datenschutzrechtlichen Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden:
LanguageMasters GmbH
Bleicherweg 27
8002 Zürich
Schweiz
info@languagemasters.ch
+41 43 534 48 17
Falls Sie sich auf eine Stelle bewerben oder als Kursleitung mit uns zusammenarbeiten möchten, verwenden wir Ihre Daten ausschliesslich zur Abwicklung des Bewerbungsprozesses.
Für Personen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) steht folgender EU-Vertreter zur Verfügung:
VGS Datenschutzpartner UG
Am Kaiserkai 69
20457 Hamburg
Deutschland
info@datenschutzpartner.eu
19. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann bei Bedarf angepasst werden, insbesondere wenn wir neue Dienstleistungen anbieten oder rechtliche Anforderungen sich ändern. Über wesentliche Änderungen informieren wir Sie – soweit möglich – direkt, sofern wir Ihre Kontaktangaben gespeichert haben.
Es gilt jeweils die zum Zeitpunkt der Datenbearbeitung aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung.
Version 3.0 – gültig ab 1.01.2025
Cookie-Informationen
Worum geht es?
Diese Cookie-Informationen erläutern, wie und warum wir beim Besuch unserer Webseite (www.languagemasters.ch) Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, um personenbezogene und andere Daten zu erheben, zu verarbeiten und zu nutzen.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Wer ist für die Datenbearbeitung verantwortlich?
Verantwortlich für die Datenbearbeitung im Zusammenhang mit Cookies ist:
LanguageMasters GmbH
Bleicherweg 27
8002 Zürich
Schweiz
E-Mail: info@languagemasters.ch
Webseite: www.languagemasters.ch
Bei Fragen zu diesen Cookie-Informationen oder zur Bearbeitung deiner Daten kannst du uns gerne kontaktieren.
Was sind Log-Daten?
Beim Besuch unserer Webseite fallen automatisch bestimmte technische Daten an, die in sogenannten Log-Dateien gespeichert werden, z. B.:
- IP-Adresse des verwendeten Geräts
- Informationen über Internetanbieter und Betriebssystem
- Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
- Browsertyp und Version
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Besuchte Seiten auf unserer Webseite
Diese Daten dienen dazu, den technischen Betrieb und die Sicherheit unserer Webseite sicherzustellen und sie nutzerfreundlich weiterzuentwickeln.
Was sind Cookies und ähnliche Technologien?
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch unserer Webseite auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie enthalten eine anonyme Kennung und ggf. weitere Informationen über den Besuch.
Wir setzen sowohl Session-Cookies (werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht) als auch dauerhafte Cookiesein (bleiben für eine bestimmte Zeit gespeichert, max. 2 Jahre), um Besucher wiederzuerkennen und Funktionen zu verbessern.
Zusätzlich verwenden wir ähnliche Technologien, z. B.:
- Pixel-Tags (unsichtbare Bilder zur Messung von Seitenaufrufen)
- Browser Fingerprinting
- Web Storage
Wie kannst du Cookies deaktivieren?
Du kannst in deinem Browser Cookies jederzeit löschen oder blockieren. Zudem kannst du bestimmte Cookie-Kategorien beim Besuch unserer Webseite über ein Cookie-Banner selbst auswählen.
Bitte beachte: Die Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite einschränken.
Welche Arten von Cookies setzen wir ein?
- Notwendige Cookies: Für grundlegende Funktionen und Navigation.
- Leistungs-Cookies: Für Analysen zur Verbesserung der Nutzererfahrung.
- Funktionale Cookies: Zum Speichern individueller Einstellungen.
- Marketing-Cookies: Zur Anzeige personalisierter Werbung auf unserer Seite oder auf Seiten Dritter.
Wie nutzt die LanguageMasters GmbH Social Media-Auftritte?
Die LanguageMasters GmbH betreibt eigene Auftritte auf sozialen Netzwerken und vergleichbaren Plattformen Dritter (z. B. Facebook, Instagram oder LinkedIn), um mit Interessierten, Kunden:innen und Partner:innen zu kommunizieren und Informationen zu unseren Angeboten zu teilen.
Wenn du auf diesen Plattformen mit uns interagierst – etwa durch Nachrichten, Kommentare, Likes oder das Teilen von Inhalten – erheben wir entsprechende Informationen und verarbeiten diese gemäss unserer Datenschutzerklärung. Wir behalten uns vor, Beiträge zu moderieren, Inhalte ohne Vorankündigung zu löschen oder dem Plattformanbieter zu melden, insbesondere bei Verstössen gegen Verhaltensregeln oder geltendes Recht. In schwerwiegenden Fällen kann auch eine Meldung des Nutzerkontos an den Plattformanbieter erfolgen.
Beim Besuch oder der Nutzung unserer Social Media-Auftritte können personenbezogene Daten auch direkt vom jeweiligen Plattformanbieter erhoben und verarbeitet werden – z. B. Informationen zum Nutzungsverhalten, zur Interaktion mit Inhalten oder zu Interessenprofilen. Diese Daten können mit bereits vorhandenen Informationen des Anbieters verknüpft und für eigene Zwecke (z. B. personalisierte Werbung oder Marktforschung) verwendet werden.
Soweit wir gemeinsam mit dem Plattformanbieter für bestimmte Verarbeitungen verantwortlich sind (z. B. für Seitenstatistiken), bestehen entsprechende Vereinbarungen zur gemeinsamen Verantwortung. Informationen über die Datenverarbeitung durch die jeweiligen Anbieter sowie über deine diesbezüglichen Rechte findest du in den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen sozialen Netzwerke.
Cookies von Drittanbietern
Wir nutzen auch Cookies und Technologien von Drittanbietern, insbesondere zu Analyse- und Marketingzwecken. Diese Anbieter können sich auch ausserhalb der Schweiz oder des EWR befinden, wobei ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet wird.
Google Analytics
Wir nutzen Google Analytics der Google Ireland Ltd. zur Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Webseite. Dabei werden u. a. die Häufigkeit von Besuchen, besuchte Seiten und technische Daten deines Geräts erfasst.
Wir haben Google Analytics so konfiguriert, dass IP-Adressen innerhalb der EU anonymisiert werden. Weitere Infos: Google Datenschutz
Meta Pixel (Facebook & Instagram)
Wir setzen das Meta-Pixel ein, um Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram gezielter zu gestalten (z. B. Custom Audiences). Es ermöglicht uns, z. B. die Wirksamkeit unserer Anzeigen zu messen (Conversion Tracking). Mehr Infos: Meta Datenschutz
Unsere Social Media-Auftritte
Wir betreiben Seiten auf Plattformen wie Facebook, Instagram oder LinkedIn. Wenn du dort mit uns interagierst, gelten zusätzlich die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter. Wir behalten uns vor, Inhalte zu moderieren und zu melden, wenn sie gegen Anstandsregeln verstoßen.
Änderungen dieser Cookie-Informationen
Diese Informationen können jederzeit angepasst werden. Es gilt jeweils die zum Zeitpunkt des Webseitenbesuchs aktuelle Version.